Bildschaltfläche
Bildschaltfläche
Bildschaltfläche
Bildschaltfläche
Bildschaltfläche
Bildschaltfläche
Bildschaltfläche
Bildschaltfläche
Bildschaltfläche
Bildschaltfläche
Bildschaltfläche
Bildschaltfläche
Bildschaltfläche
Bildschaltfläche
Bildschaltfläche

Kunst-Stück II

4. Fortbildung mit dem Schwerpunkt "intermediale künstlerische Bildung" - Dokumentation -

Veranstaltungsdatum: 03.07. - 04.07.2012

Dienstag - Mittwoch

Kunst-Stück II

Nach der erfolgreichen Pilotphase wurde das Programm Kunst-Stück der Robert Bosch Stiftung in Baden-Württemberg zum zweiten Mal in Kooperation mit der Akademie Schloss Rotenfels ausgeschrieben.
In den Schuljahren 2010/2011 und 2011/2012 wurden acht Mentoreneinrichtungen aus der Pilotphase des Programms »Kunst-Stück« mit jeweils drei neuen Schulen oder Kindergärten zusammen gebracht. Die Mentoren haben bereits Erfahrungen damit, wie es gelingt, die Kooperation mit einem Kulturpartner aufzubauen. Sie begleiten die neuen Projekte, die intensiv an der Verankerung der ästhetischen Bildung in ihrer Einrichtung arbeiten. Alle Lerngemeinschaften verstehen sich als Netzwerk der ästhetischen Bildung in Baden-Württemberg. Die Auftaktveranstaltung fand am 02.07.2010 in Stuttgart statt.

Die vier Fortbildungsmodule fanden im November 2010, Mai 2011, Oktober 2011 und Juli 2012 an der Akademie Schloss Rotenfels statt. Die Fortbildungsreihe diente dem Austausch untereinander und sollen die Bildungseinrichtungen bei der Entwicklung eines nachhaltigen Konzepts zur ästhetischen Bildung und der Verankerung der Kreativitätsförderung im pädagogischen Alltag unterstützen.
Zielsetzung war es, die eigene pädagogische Praxis vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion und bezogen auf wissenschaftlich fundierte Theorien zur ästhetischen Bildung im Kindesalter zu reflektieren. Daneben ermöglichten Workshops eigene künstlerisch-kreative Erfahrungen und sind Orte des fachdidaktischen Diskurses. Weitere Elemente der Fortbildungen sind Einheiten zum Projektmanagement und zur kulturellen Organisationsentwicklung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Aufgabe, Ergebnisse und Erfahrungen aus den Fortbildungen in ihre Bildungs- oder Kultureinrichtungen einzubringen.
Die vierte und letzte Fortbildungsveranstaltung am 03. und 04. Juli 2012 an der Akademie Schloss Rotenfels stand insbesondere unter zwei thematischen Schwerpunktsetzungen. Ausgehend von den Erfahrungen im Projekt wurde sich mit Fragestellungen der Kultivierung und Choreographie von zukunftsweisenden Bildungsprozessen beschäftigt und dabei mit
keinem geringeren als Reinhard Kahl in einen Dialog über gelingende kulturelle Schulentwicklung und eine kreative, intelligente pädagogische Praxis getreten.

Reinhard Kahl, der aktuell den "Human Award 2012", eine "Auszeichnung für mutige Innovatoren aus Erziehung, Wirtschaft und Wissenschaft“ erhielt, ist Journalist, Autor, Bildungsforscher, Regisseur und Produzent von Fernseh- und Videodokumentationen. Zu seinen bekanntesten zählen „Treibhäuser der Zukunft. Wie in Deutschland Schulen gelingen“, "Lob des Fehlers", "Kinder!". 2004 gründete er das „Archiv der Zukunft“ mit Dokumentationen über Bildung, die gelingt und 2007 das Netzwerk „Archiv der Zukunft“. Reinhard Kahl sammelt in seinem „Archiv der Zukunft“ Geschichten gelingender Schulen.
Eine partizipatorische ästhetische Bildung in Kindergarten und Schule schließt Fragen zur Haltung und Qualität in künstlerischen Bildungsprozessen ein. Diesen wurde in parallelen Foren, differenziert nach Erziehungs-/Bildungsorten, konkret nachgegangen.
Ein weiterer Themenkreis akzentuierte Medienerfahrungen und ihre Potentiale für frühkindliche Bildungsprozesse und rückt die kreative, gestalterische und kommunikative Dimension von Medien und Mediennutzung in Verbindung mit handlungsleitenden Themen in Form von Workshops und Vorträgen in den Mittelpunkt. Der kreative und ästhetische Umgang mit Medien integrierte weitere künstlerische Ausdrucksformen wie z. B. das Theaterspiel, Malerei, Musik, Tanz und Textproduktion. Im Crossover der künstlerischen Disziplinen waren deshalb die Praxis-Workshops angesiedelt, die zu eigenen künstlerischen und pädagogisch reflektierten Erfahrungen anregten.


Tagungsprogramm